Rocketeer 2025 // Innovation Kitchen Bewerbungen

Anzahl an Bewerbungen:

12

1
Unternehmen: BEWEGT.content GmbH
Ansprechpartner: Christian Strohmayr
Webseite: https://bewegt.ai/  
Gründungsdatum: 1. September 2025  
Das Startup in einem Satz:

bewegt.ai beseitigt mit dem interaktiven KI-Assistenten RIAA und weiteren KI-Lösungen (inkl. Schulungen) Sprachbarrieren in bis zu 30 Sprachen und ermöglicht Unternehmen rund um die Uhr echtzeit Onboarding, Kundenberatung und Informationsvermittlung.

Das Gründungsteam:

Wir sind Christian Strohmayr (CEO) und Philipp Wenger (Gesellschafter) und ein Team aus KI-Experten und Content-Spezialisten, die bewegt.ai als Ausgründung der BEWEGT.content GmbH ins Leben gerufen haben. Unsere langjährige Erfahrung in Videoproduktion und KI fließt in innovative Workshops, Content-Lösungen und unsere RIAA-Plattform für interaktive Avatare ein.

Alleinstellungsmerkmal:

Mit RIAA realisieren wir einen lebensgroßen, hyperrealistischen Avatar, der rund um die Uhr in über 30 Sprachen agiert und Onboarding, Kundenberatung sowie Informationsvermittlung nahtlos ermöglicht. Anders als gängige, videospielähnliche Modelle vereint unsere Stele hochmoderne KI mit wissenschaftlicher Begleitung der TH Augsburg, um Sprachbarrieren abzubauen und Mensch-Maschine-Interaktionen entscheidend zu verbessern. RIAA kann in Museen, am POS oder in Schulungszentren eingesetzt werden.

Markt & Zielgruppe:

Wir adressieren primär drei Branchen: den HR-Bereich (Onboarding in 10.000 großen Unternehmen), den Einzelhandel mit bis zu 50.000 POS-Stores und den Museumssektor mit etwa 3.000 Museen. Mit unseren interaktiven, mehrsprachigen Avatar-Lösungen decken wir die steigende Nachfrage nach automatisierten, rund um die Uhr verfügbaren Informations- und Beratungsangeboten ab und erschließen so einen zukunftsorientierten B2B-Markt.

Impact:

Mit RIAA ermöglichen wir 24/7 mehrsprachige Kommunikation in HR, Museen und am POS und schaffen sozialen wie kulturellen Mehrwert (z. B. könnte ein digitaler Jakob Fugger in der Fuggerei auf japanisch seine Geschichte erzählen). Wir bauen Sprachbarrieren ab und steigern Inklusion. Unternehmen profitieren von kürzeren Einarbeitungszeiten, weniger Personaleinsatz und zufriedeneren Kunden – ein starker wirtschaftlicher Nutzen. An internationalen Flughäfen könnte RIAA in Echtzeit Gates nennen.

2
Unternehmen: Telinage GmbH
Ansprechpartner: Erwin Steib
Webseite: http://www.telinage.com  
Gründungsdatum: 7. März 2025  
Das Startup in einem Satz:

TIA – KI basierter Telefonassistent – Vertrieb neu gedacht!

Das Gründungsteam:

Erwin Steib, Wirtschaftsinformatiker, Geschäftsführer, Unternehmer und Visionär
Zekria Rahimi, studiert an der Hochschule Augsburg Internationales Management, Er verantwortet die Organisationsentwicklung.
Lukas Walter, studiert an der LMU in München Informatik. Ziel Master. Er entwickelt maßgeblich die TIA
Thomas Hampp, entwickelt maßgeblich die TIA. Hat seinen Master in Informatik an der Hochschule Augsburg gemacht.
Alex Homm: Webentwickler und SEO-Spezialist. Er verantwortet das Marketing

Alleinstellungsmerkmal:

Wir entwickeln einen KI-basierten Telefonassistenten für Outbound-Telefonie mit natürlicher Sprache und intuitivem Handlich. Unser USP: einfache Bedienung bei großem Funktionsumfang. Der Assistent integriert sich nahtlos ins CRM und speichert alle Bedarfsanalysen z.B. per API. Akquise wird so effizienter und angenehmer. DSGVO-konform, da die Software ausschließlich in deutschen/europäischen Rechenzentren betrieben wird.

Markt & Zielgruppe:

Telinage richtet sich an Unternehmen, die Ihre Kundenkommunikation optimieren möchten. Unsere Zielgruppen sind Vertriebsteams, Serviceabteilungen und Marketingverantwortliche, die professionelle Telefonie-Lösungen benötigen. Wir adressieren den Markt für digitale Kundeninteraktion, Leadgenerierung und Support-Dienstleistungen weltweit, mit Fokus auf effiziente, skalierbare und nachhaltige Kommunikationslösungen. Unser Markt umfasst alle Unternehmen mit mehr als 1O Mitarbeitern.

Impact:

Telinage fördert Nachhaltigkeit durch ressourcenschonende, digitale Kommunikationslösungen. Unsere „remote-fähigen Teams“ reduzieren Pendelverkehr und CO₂-Emissionen. Sozial schaffen wir faire Arbeitsplätze mit flexiblen Bedingungen. Kulturell stärken wir wertschätzenden Dialog und Kundenbindung. So verbinden wir wirtschaftlichen Erfolg mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Wir entwickeln energieeffiziente Algorithmen, ressourcenschonende Cloud-Infrastrukturen, optimierte Rechenprozesse.

3
Unternehmen: Gainback GmbH
Ansprechpartner: Lorenz Wolf
Webseite: https://gainback.app  
Gründungsdatum: 31. Oktober 2023  
Das Startup in einem Satz:

EAT. POST. GAIN.
Gainback bietet eine Marketingplattform für die Gastronomie, indem es deren Gäste als Werbemittel nutzt und somit die digitale Mund-zu-Mund Propaganda für die Gastronomie kreiert.

Das Gründungsteam:

Jakob Hebenstreit und Lorenz Wolf, beide 19 Jahre alt sind die Gründer von Gainback:
Lorenz ist in der Gastronomie seines Vaters aufgewachsen, wo er das Problem identifizierte, dass es extrem schwierig ist sich neben dem Alltagsgeschäft um Social-Media zu kümmern. Also musste eine Lösung her.
Lorenz ist bei Gainback für Marketing & Vertrieb zuständig.

CTO Jakob hat fundiertes Know-how in App-Entwicklung und Programmierung. Er entwickelt die App und Software rund um Gainback.

Alleinstellungsmerkmal:

Gainback revolutioniert das Gastronomie-Marketing, indem es automatisiertes Social-Media-Marketing mit Cashback kombiniert: Gäste teilen authentische Restaurantbesuche als Instagram-Stories, die mit einem nicht entfernbaren Sticker versehen sind und den Restaurants Sichtbarkeit verschaffen. Das sorgt für virale, kosteneffiziente Mund-zu-Mund-Propaganda und fördert nachhaltige Kundenbindung – eine echte Win-Win-Situation für Gastronomen.

Markt & Zielgruppe:

Mit über 160.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland bietet sich ein riesiger Markt, der bisher von traditionellen, wenig digitalen Marketingmethoden dominiert wird. Gainback richtet sich an junge, digital-affine Gäste (16–35 Jahre), die authentische Erlebnisse über Social Media teilen, sowie an Gastronomen, die ihre Reichweite kosteneffizient und nachhaltig steigern möchten.

Impact:

Gainback fördert Nachhaltigkeit, indem es lokale Gastronomie unterstützt und Ressourcen spart, da digitale Mund-zu-Mund-Propaganda teure, energieintensive Werbemaßnahmen ersetzt. Gleichzeitig stärkt die Plattform soziale Bindungen, bewahrt kulturelle Vielfalt und hebt nachhaltige Gastronomiekonzepte hervor.

Zudem wirkt Gainback dem Gastronomiesterben entgegen, welches bereits große kulturelle und soziale Schäden angerichtet hat.

4
Unternehmen: ModelForge GmbH
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Innokentij Bogatykh
Webseite: http://modelforge.de  
Gründungsdatum: 15. Januar 2025  
Das Startup in einem Satz:

Ein KI basierter Copilot für den Betrieb chemischer Anlagen.

Das Gründungsteam:

Dr.-Ing Innokentij Bogatykh;
Hintergrund: Promotion in Modellierung und Betrieb chemischer Anlagen (TU Berlin); M.Sc. Verfahrenstechnik
CEO: Geschäftsleitung

Dr.-Ing Gerardo Brand Rihm;
Hintergrund: Promotion in Modellierung und Betrieb chemischer Anlagen (TU Berlin); Diplom WING & M.Sc. Verfahrenstechnik
CTO: Technische Leitung KI-basierter Methodik

M.A. Teslin Roys
Hintergrund: M.A. in Computational Linguistics
CPO: Softwaredesign & Architektur

Alleinstellungsmerkmal:

Reaktoren werden oft ineffizient betrieben, da die Komplexität des Prozesses für die Anlagenführer schwer überschaubar ist. Unsere neu entwickelte KI-basierte Methode ermöglicht es, in kürzester Zeit präzise Digitale Zwillinge zu erstellen, die in Empfehlungssysteme integriert werden. Diese Empfehlungen können die Zykluszeiten um 5–30 % reduzieren und somit die Ausbeuten erhöhen.

Markt & Zielgruppe:

Industrie zur Herstellung von Spezialchemikalien in chemischen oder biochemischen Prozessen. Es gibt in der EU zehntausende Reaktoren mit Volumina ab einer Größe von mehreren hundert litern bis zu 50 kubikmetern die mit unserer Software ausgestattet werden können. Solche Reaktoren erzielen Erlöse ab 100 k€/a bis zu 10 M€/a.

Impact:

Unsere Lösung senkt den Ressourcen- und Energieaufwand zur Erzeugung von Chemikalien – in Deutschland trägt die chemische Industrie etwa 10 % zum Primärenergieverbrauch bei. Damit steht sie im direkten Einklang mit den EU-Nachhaltigkeitszielen. Gleichzeitig ermöglichen unsere Empfehlungssysteme, das Wissen erfahrener Mitarbeiter auch über deren Austritt hinaus zu nutzen und jüngeren Anlagenführern von diesem Erfahrungsschatz zu profitieren.

5
Unternehmen: 3D PIE
Ansprechpartner: Rodolfo Morales
Webseite: http://pie-3d.com  
Gründungsdatum: 1. September 2025  
Das Startup in einem Satz:

Wir geben jedem die Möglichkeit, individuelle Produkte zu gestalten, ohne Fachwissen, ohne Mindestmenge, ohne Grenzen.

Das Gründungsteam:

Das Team vereint Expertise in 3D-Druck, Softwareentwicklung, Wirtschaft und Design. Rodolfo (Technisches Design, 3D-Druck-Experte) leitet die Produktentwicklung und Strategie. José (Informatik, KI-Experte) entwickelt die Plattform und optimiert Prozesse. Celina (BWL, Marketing & Vertrieb) verantwortet Strategie und Wachstum. Aileen (International Management, UX/UI) gestaltet intuitive Nutzererlebnisse. Gemeinsam bauen wir die Zukunft der personalisierten Fertigung.

Alleinstellungsmerkmal:

3D PIE verbindet als erste Plattform den gesamten Prozess der Produktpersonalisierung. Während bestehende Anbieter nur einzelne Schritte abdecken, integriert und automatisiert 3D PIE Design, Produktion und Vertrieb in einem dezentralen Netzwerk. Private 3D-Druckerbesitzer werden – ähnlich wie bei Uber mit Autos – aktiviert, um Mehrwert zu generieren, während Endkunden mühelos individuelle Produkte erhalten.So wird personalisierte Fertigung zugänglich, wirtschaftlich und nachhaltig.

Markt & Zielgruppe:

Unsere Zielgruppen sind Privatpersonen, die personalisierte Produkte suchen, KMUs mit Kleinserienbedarf und Early-Stage-Startups für Prototyping. Der Markt für individualisierte Konsumgüter wächst stetig, während 3D-Druck zunehmend eine nachhaltige Alternative zur Massenproduktion wird. 3D PIE adressiert diesen Wandel, indem es eine intuitive, kosteneffiziente Plattform für Hersteller und Kunden bietet.

Impact:

3D PIE fördert nachhaltige, dezentrale On-Demand-Produktion, reduziert Überproduktion und minimiert Transportwege. Durch unser Netzwerk privater 3D-Drucker wird ungenutzte Kapazität effizient genutzt. Der Einsatz recycelter Materialien und ressourcenschonender Produktion senkt Materialverbrauch und CO₂-Emissionen. Gleichzeitig eröffnen wir neue Einkommensmöglichkeiten für 3D-Druckerbesitzer und demokratisieren den Zugang zur Fertigung.

6
Unternehmen: Agitect GmbH
Ansprechpartner: Nicolas Frey
Webseite: https://agitect.com/  
Gründungsdatum: 2. Januar 2024  
Das Startup in einem Satz:

Agitect ist das erste IT-Architekturbüro, das Enterprise Low-Code, Cloud-Technologie und Prozessdigitalisierung kombiniert, um Unternehmen in der DACH-Region effizient in die digitale Zukunft zu führen.

Das Gründungsteam:

Wir sind Luis Biedermann (CEO) und Nicolas Frey (Lead Solution Architect) – zwei Experten mit langjähriger Erfahrung in IT-Architektur, Projektmanagement, Enterprise Low-Code und Cloud-Technologien.
Gemeinsam haben wir Agitect gegründet, um Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre IT-Landschaften zu modernisieren und technische Schulden nachhaltig zu reduzieren.
Während Nicolas als technischer Visionär innovative Lösungen konzipiert, leitet Luis die strategische Entwicklung.

Alleinstellungsmerkmal:

Agitect verbindet als unabhängiges IT-Architekturbüro Projektmanagement mit modernen Low-Code-Plattformen und hybriden Cloud-Architekturen.
Wir befähigen unsere Kunden bis zu 7x schneller und mit weniger IT-Experten Softwarelösungen für komplexe Anwendungsfälle zu entwickeln und auch erfolgreich zu betreiben. Mit sicherer IT-Architektur – in jeder Cloud-Umgebung und auf jedem Gerät.
Unsere Expertise wird bereits bei Axpo Nuklear genutzt, um geschäftskritische Anwendungen zu modernisieren.

Markt & Zielgruppe:

Unsere Hauptzielgruppe sind mittelständische und große Unternehmen, die eine Transformation ihrer IT-Architektur & Arbeitsweise anstreben. Dazu gehören Unternehmen aus der Energiebranche, Finanzdienstleistungen, Industrie und dem öffentlichen Sektor, die komplexe und kritische IT-Landschaften betreiben und innovative Technologien nutzen möchten, um effizienter und agiler zu werden.
Der Markt für Enterprise Low-Code und Hybrid-Cloud wächst rasant und ist Enabler für die digitale Transformation.

Impact:

Reduktion technischer Schulden → Weniger Legacy-Systeme und erhöhte IT-Security, insbesondere im KRITIS-Sektor durch hybride Architekturen.
Low-Code & Prozessdigitalisierung → Weniger manuelle, papierbasierte Prozesse und mehr Automatisierung.
Citizen Development → Fachkräftemangel reduzieren und Entwicklung demokratisieren.
Wir leben unsere soziale Verantwortung, indem wir digitale Bildung und Trainings für Studierende in IT-Architektur und Low-Code anbieten. (Donau-Uni-Krems).

7
Unternehmen: 7Wolf Game (Die Werwölfe vom 7Tischwald)
Ansprechpartner: Mathias Pechinger
Webseite: http://www.7wolf.de  
Gründungsdatum: 1. April 2025  
Das Startup in einem Satz:

Die Werwölfe vom 7Tischwald ist ein Gesellschaftsspiel von zwei Brettspiel- und Pen-&-Paper-Enthusiasten. Unser Ziel ist es, klassische Spiele mit digitalen Lösungen neu zu gestalten und so die Revolution der Gesellschaftsspiele voranzutreiben.

Das Gründungsteam:

Unser Gründungsteam besteht aus Sarah Pechinger (Marketing & Design, frühe Mitarbeiterin bei LittleLunch), Johannes Gilg (Full-Stack-Developer, kurz vor Abschluss seiner KI-Promotion an der TU München) und Mathias Pechinger (Full-Stack-Developer, DevOps, Promotion in automatisierten Fahrzeugen). Sarah und Mathias sind nicht nur Geschäftspartner, sondern auch verheiratet. Johannes ist ein langjähriger Freund und Mathias’ Trauzeuge. Gemeinsam sind wir ein starkes Team.

Alleinstellungsmerkmal:

Wir digitalisieren nicht um der Digitalisierung willen, sondern gezielt dort, wo es echten Mehrwert bietet. Als leidenschaftliche Gesellschaftsspieler kennen wir die Schmerzpunkte und setzen digitale Lösungen bewusst ein. Unser Spiel ermöglicht es dem Spielleiter, aktiv mitzuspielen, dank KI-gestützter Moderation. Zudem bieten wir die beste Immersion. Anders als Wettbewerber, die rein digitale, remote spielbare Lösungen entwickeln, bleibt unser Spiel ein gemeinsames Erlebnis am Tisch.

Markt & Zielgruppe:

Wir adressieren den Markt für digitale Gesellschaftsspiele, speziell das Werwolf-/Mafia-Genre. Unsere Zielgruppe sind junge Erwachsene (16–40 Jahre), Brettspiel- und Pen-&-Paper-Fans, Casual Gamer sowie Party- und Eventgruppen. Im Gegensatz zu Wettbewerbern setzen wir auf ein hybrides Konzept: digitales Gameplay mit echtem Zusammenspiel am Tisch. Der weltweite Markt für digitale Brettspiele wächst stetig, mit Millionen von Spielern, die soziale, immersive Spiele suchen.

Impact:

Unser Spiel fördert soziale Interaktion in einer zunehmend digitalen Welt, indem es Menschen wieder an einen Tisch bringt. Statt isolierter Online-Erlebnisse stärken wir Gemeinschaft, Kommunikation und kreatives Denken. Kulturell tragen wir zur Erhaltung klassischer Gesellschaftsspiele bei, indem wir analoge Spielmechaniken sinnvoll digital erweitern. Durch den Verzicht auf physische Spielfiguren oder Karten reduzieren wir zudem Materialverbrauch und fördern nachhaltige, digitale Spielelösungen.

8
Unternehmen: eviyo GbR
Ansprechpartner: Kristina Baric
Webseite: https://www.eviyo.de/  
Gründungsdatum: 3. Dezember 2024  
Das Startup in einem Satz:

eviyo ist eine Blind Booking Plattform für Freizeitaktivitäten, die Menschen den Entscheidungsstress abnehmen soll und die Freizeit qulitativer und socialer gestalten soll.

Das Gründungsteam:

Kristina Baric steuert die strategische und operative Ausrichtung von eviyo, verantwortet Vertrieb, Finanzen und interne Prozesse. Mit einem Master in Entrepreneurship bringt sie das nötige Wissen und Netzwerk mit, um eviyo weiterzuentwickeln. Aleyna Kirmizi sorgt mit ihrer Erfahrung als Grafikdesignerin und Social Media Managerin für das Branding, das Plattformdesign und die visuelle Kommunikation. Sie stellt sicher, dass eviyo nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch überzeugt.

Alleinstellungsmerkmal:

Die Innovation hinter eviyo liegt in der einzigartigen Kombination aus Personalisierung und Überraschung. Nutzer wählen grundlegende Kriterien wie Budget und Aktivitätstyp, während die konkrete Freizeitaktivität eine Überraschung bleibt. Im Gegensatz zu Plattformen wie Jochen Schweizer entfällt der Entscheidungsdruck vollständig. Ein intelligenter Algorithmus analysiert Präferenzen, Verfügbarkeit und Bewertungen, um das perfekte Erlebnis in Echtzeit zu buchen – und lernt mit jeder Nutzung dazu.

Markt & Zielgruppe:

Unsere Zielgruppe sind junge, abenteuerlustige Menschen zwischen 18 und 35 Jahren in Deutschland, die offen für neue Erlebnisse sind, aber wenig Zeit oder Lust haben, ihre Freizeit zu planen. Wir adressieren den wachsenden deutschen Freizeitmarkt, der 2023 ein Volumen von 199,74 Milliarden Euro erreichte. Besonders der Trend zu spontanen, sozialen Erlebnissen passt perfekt zu eviyo, da 73 % der Deutschen gerne spontan etwas unternehmen und 65 % Aktivitäten mit Freunden bevorzugen.

Impact:

eviyo fördert nachhaltigen Konsum, indem es lokale Freizeitangebote stärkt und regionale Anbieter unterstützt. Durch die Nutzung bestehender Ressourcen statt neuer Infrastruktur minimieren wir Umweltbelastungen. Sozial schafft eviyo mehr gemeinsame Erlebnisse und stärkt soziale Bindungen. Kulturell ermöglicht die Plattform den Zugang zu vielfältigen Aktivitäten, fördert neue Erfahrungen und unterstützt lokale Kulturanbieter. So verbinden wir Spaß mit nachhaltigem Mehrwert.

9
Unternehmen: Cirelis GmbH
Ansprechpartner: Bastian Striegl
Webseite: https://www.cirelis.de  
Gründungsdatum: 7. Februar 2025  
Das Startup in einem Satz:

​Cirelis bietet eine SaaS-Plattform mit einem CMS-Baukasten für QR-Code-Labels, die es Unternehmen ermöglicht, die Vorteile nachhaltigen Konsums wirksam zu kommunizieren. So kann die Breite Masse dank greifbarer Informationen überzeugt werden. ​

Das Gründungsteam:

Bastian Striegl – Verantwortlich für Commercial & Sustainability, bringt Erfahrung aus der Projektleitung komplexer Nachhaltigkeitsthemen im Mittelstand und Private Equity mit.
Benedikt Kuzmek – Spezialisiert auf Finance & Admin, verfügt über umfassende Erfahrung aus dem Controlling, M&A und IPOs mit.
Timo Riesenberger – Experte für Full-Stack Development, treibt die technische Entwicklung der Cirelis-Plattform voran und hat bereits viele selbstständige Projekte umgesetzt.

Alleinstellungsmerkmal:

Cirelis ermöglicht nachhaltigen Marken eine effektive Kundenkommunikation durch digitale QR-Labels, die wissenschaftlich fundierte Umweltvorteile verständlich vermitteln. In Zusammenarbeit mit führenden Bio-Produzenten und Forschern entwickeln wir Best-Practices für Impact Marketing 4.0. Unser Ansatz adressiert das ungenutzte 60%-Potenzial der Konsumenten, die durch klassische Öko-Kommunikation nicht erreicht werden.
Ein Win-Win für Produzenten und Endkunden, dank unseres starken Netzwerks.

Markt & Zielgruppe:

Cirelis fokussiert sich auf die Branche der Bio-Lebensmittel, da diese ambitionierte Wachstumsziele hat, jedoch mit ihrem aktuellen Marketingansatz an ihre Grenzen kommt. Zukünftige Anti-Greenwashing Gesetze erhöhen den Druck, weshalb QR-basierte Kommunikationstools in wenigen Jahren unverzichtbar werden.
Hierbei ist vor allem die Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Analysefähigkeit der Tools essenziell.

Impact:

Die Bio-Branche soll bis 2030 25% der Lebensmittelverkäufe in der EU ausmachen – eine Verdopplung!
Doch Verbraucher haben das Vertrauen in Öko-Marketing verloren. Komplexe Informationen, negative Vorurteile oder ein hohes Preisgefühl stellen Hürden dar.

Cirelis hilft dabei diese Hürden mit digitaler Kommunikation zu durchbrechen und hilft so nachhaltige Kaufentscheidungen zu stärken.
Mit innovativer Kommunikation klären wir über Klima, Biodiversität uvm. auf.

10
Unternehmen: RIMIAN GmbH
Ansprechpartner: Martin Braun
Webseite: http://rimian.io  
Gründungsdatum: 1. Januar 2022  
Das Startup in einem Satz:

RIMIAN entwickelt und vermarktet eines Saas Lösung, mit der die Cybersicherheit für Unternehmer und das Management verständlicher wird, in dem wir die unterschiedlichen Risiken aud Basis von Wertschöpfung und Prozesse darstellen.

Das Gründungsteam:

Das Gründungsteam besteht aus:
– Martin Braun 56 Jahre alt und über 20 Jahre Erfahrung im Bereich der Cybersecurity als Berater.
– Dirk Kuschmann, 58 Jahre Betriebswirt und Startinvestor
– Markus Kehle, 42 Jahre Entwicklungsleiter und verantwortlich für das Produkt
– Manuel Hüttl, 50 Jahre alt Marketingspezialist
Advisory Board
– Alexander Neff 56 Jahre, Vertriebsspezialist Manager Dell, Quest, Microfocus und Ivant
– Peter Kestner Securityspezialist KMPG und Deloitte

Alleinstellungsmerkmal:

Das Alleinstellungmerkmal unserer Lösung ist die direkte Verknüpfung der Cyberrisiken, technisch wie organisatorsich, mit der Wertschöpfung und den Geschäftsprozessen.
Wir automatisieren die Bewertung, in dem wir Daten aus bereits bestehenden Datenquellen sammeln und diese korrelieren und somit automatiiert immer aktuell, die Unternehmensbedrohungslage ohne manuelle Tätigkeiten dem Management aufzeigen. Mit unserer Lösung sind keine IT-Kenntnissse nötig und die Bewertung erleichtert.

Markt & Zielgruppe:

Unsere Lösung ist für jedes Unternehmen ab einer Größe von 50 Mitarbeiter einsetzbar, egal aus welcher Branche. Aktuell ist unsere Lösung im Bereich Health Care, Bank, Produktion, Lebensmittel im Einsatz.
Aktuelle laufen Gespräche mit Versicherungen, hier können ist eine ganz neuen Art der Bewertung von CyberRisiken und Schadenshöhe möglich, was eine Bewertungd er Versicherbarkeit erheblich vereinfacht und verbessert.

Impact:

Mit unserer Lösung schaffen wir eine ganz neue Möglichkeit Unternehmen und deren Vertraulichkeit neu zu bewerten. RIMIAN mit seinen Produkten LIFEBLood und LIFEBRain können die zentrale Basis für Digital Trust stellen. Wir sehen uns als SCHUFA zur Bewertungd er Cybersicherheit von Unternehmen, was zu mehr Nachhaltigkiet fürhrt, denn es können Security Technolgien und Prozesse effektiver gesteuert und einegsetzt werden.

11
Unternehmen: sicher frei schwimmen
Ansprechpartner: Jessica Müller
Webseite:  
Gründungsdatum: 1. Oktober 2025  
Das Startup in einem Satz:

Mit Sicher Frei Schwimmen soll sichergestellt werden, dass Schwimmen als wichtige Fähigkeit anerkannt wird und die Augsburger Kinder bis zum Alter von 10 Jahren sicher schwimmen können.

Das Gründungsteam:

Ich bin Jessica, 23, Master-Studentin im Transformationsdesign an der THA und Gründerin dieses Projekts. Es ist mir ein Herzensanliegen, dass mehr Kinder sicher schwimmen lernen – eine Fähigkeit, die für mich selbstverständlich war. Mit meiner Ausbildung in München und meinem Grafikdesign-Studium in London habe ich die Idee und Kampagne entwickelt. Mit dem HerVenture-Programm möchte ich das Projekt in Augsburg realisieren und das Team in Zukunft wachsen lassen, um nachhaltig etwas zu bewegen.

Alleinstellungsmerkmal:

Mein Vorhaben ist neu, weil es erstmals Angebot und Nachfrage für Schwimmkurse barrierefrei vernetzt und mit einer nachhaltigen Aufklärungskampagne kombiniert. Während bestehende Initiativen oft punktuell agieren, schaffe ich eine langfristige Lösung, die Kinder von den ersten Schwimmversuchen bis zum freien Schwimmen begleitet. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren fördere ich soziale Integration und Chancengleichheit. So wird Schwimmen für alle zugänglich.

Markt & Zielgruppe:

Meine Zielgruppe sind Kinder und Eltern, insbesondere Familien mit erschwertem Zugang zu Schwimmkursen, sei es aus finanziellen, sprachlichen oder organisatorischen Gründen. Ich möchte mit Schwimmschulen, Kommunen und sozialen Einrichtungen zusammenarbeiten, um das Kursangebot zu erweitern. Zudem adressiere ich den Bildungs- und Freizeitsektor, mit Fokus auf soziale Integration und Prävention. Das Projekt umfasst den lokalen bis nationalen Raum und hat Potenzial für eine bundesweite Skalierung.

Impact:

Meine Lösung fördert soziale Nachhaltigkeit, indem sie allen Kindern unabhängig von Herkunft oder Einkommen den Zugang zu Schwimmkursen erleichtert. Dies stärkt soziale Integration und Chancengleichheit. Kulturell sensibilisiere ich für die Bedeutung des Schwimmens als lebensrettende Fähigkeit. Und hoffe zudem der Bedarf an Rettungseinsätzen durch besser schwimmfähige Generationen zu reduzieren.

12
Unternehmen: änny
Ansprechpartner: Alina Gaidies
Webseite: https://xn--nny-pla.com/#start  
Gründungsdatum: 1. Januar 2026  
Das Startup in einem Satz:

änny ist ein multifunktionales pädagogisches LernSpielMöbel, das Bauen in Lebensgröße schon für Kleinkinder ermöglicht, mit den Bedürfnissen jeder Altersstufe bis hin zum Erwachsenenalter mitwächst und eine Vielzahl an gewöhnlichem Spielzeug ersetzt.

Das Gründungsteam:

Die Ideengeberin Alina hat einen Bachelor in Produktdesign. Sie ist das Gesicht von änny und für Geschäftsführung, Produktentwicklung, Produktion und PR zuständig. Jonas, Alex und Philipp haben BWL studiert. Jonas ist für seine Spezialisierungen Marketing und Finance verantwortlich. Alex bringt Programmierkenntnisse mit und ist für die App, Rechtliches und Logistik zuständig. Philipp übernimmt die Verantwortung für IT-Systeme und Strategie. Ein breites Team an Mentoren unterstützt zusätzlich.

Alleinstellungsmerkmal:

änny deckt Bedürfnisse von Kindern aller Altersstufen ab und ist lebenslang – also auch für Erwachsene – nutzbar und entsprechend haltbar. Dadurch wird die Flut an Spielzeug reduziert, Ressourcen eingespart und eine stärkere emotionale Bindung als zu herkömmlichen Produkten aufgebaut. Mithilfe der patentierten Steckverbindung können Kleinkinder erstmals Möbel in Lebensgröße selbst bauen. Mit unserer äpp bieten wir Eltern zusätzlich eine Plattform zum Austausch sowie pädagogische Unterstützung.

Markt & Zielgruppe:

Zunächst konzentrieren wir uns auf den B2B-Bereich und verkaufen änny an Kitas und Cafés – hier haben wir schon viele LOIs erhalten. Auf dieser Strategie basiert unser B2B-Showroom-Konzept: B2C-Kunden werden über Kitas und Cafés auf änny aufmerksam und bekommen die Gelegenheit, es auszuprobieren und sich zu überzeugen. Langfristig sehen wir das größte Potenzial im B2C-Markt. Hauptzielgruppe sind Familien in Großstädten mit jungen Kindern und einem überdurchschnittlichen Haushaltseinkommen.

Impact:

änny wird regional und nachhaltig unter Verwendung von FSC-zertifiziertem Holz und sortenreinem, recycelbarem Kunststoff hergestellt. Die Multifunktionalität und Langlebigkeit tragen zur Ressourcenschonung bei. änny ist pädagogisch wertvoll, inklusiv gestaltet und unterstützt eine gesunde Entwicklung von Kleinkindern jeglichen Geschlechts. Durch den Verkauf an Cafés tragen wir zur Schaffung familienfreundlicher Orte bei, womit wir die soziale Teilhabe insbesondere junger Mütter fördern.